Erzählende Texte britischer, irischer und amerikanischer Autoren aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert - zwei bis vier Seiten lang - ernst, heiter, witzig, satirisch, polemisch, nachdenklich, poetisch - in englisch-deutschem Paralleldruck. Kürzestgeschichten gibt es in allen uns bekannten Literaturen. Schon Märchen, Sagen, Fabeln. Danach, klassisch: Novellen (im ursprünglichen Sinn), Kalendergeschichten, Anekdoten. Und dann die modernen Formen: Sketche und Short Shorts. Auch manche Feuilletons und Prosagedichte sind verkappte Kürzestgeschichten. Ambrose Bierce, Kate Chopin, Graham Greene, Ernest Hemingway, Rudyard Kipling, Katherine Mansfield, W.S. Maugham, Edna O’Brien, Shean O’Faolain, Edgar Allan Poe, Robert Louis Stevenson, James Thurber, Mark Twain.