Eine Serie von Frauenmorden versetzt München in Aufruhr. Ein vielschichtiger Thriller vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Machtergreifung.München 1929: In der von den Nazis aufgeheizten Atmosphäre wird im Englischen Garten eine Frauenleiche gefunden vergewaltigt und erdrosselt. Die Mordkommission um Inspektor Axel Berg hat das Opfer schnell identifiziert: Anna Gross, Ehefrau des reichen Juden Anton Gross. Bergs Vorgesetzten passt diese Spur allzu gut in die eigenen Aufstiegspläne. Berg soll den Ehemann wegen Mordes an seiner Frau verhaften. Doch Berg sträubt sich. Eine weitere Frauenleiche, in gleicher Art umgebracht, wird entdeckt und nährt den Verdacht, ein Lustmörder sei am Werk. Trotzdem soll Anton Gross als Mordverdächtiger verhaftet werden. Berg, der bei den Opfern inzwischen Hinweise auf einen geheimnisvollen Rodan gefunden hat, weigert sich zunächst, wird dann aber gezwungen, Annas Mann festzunehmen, dabei wird Gross von aufgebrachten jugendlichen NS-Anhängern15gelyncht, Berg verletzt.Aufgrund der Pogromstimmung fürchtet Berg um die Sicherheit seiner Geliebten Margot, einer Hure und Jüdin, die pikanterweise auch ein Verhältnis mit Bergs Chef Martin Volker hat. Die Zahl der ermordeten Frauen, darunter auch die Großmutter von Rina Lazarus, steigt, und das schürt den Antisemitismus. Auch das Stundenhotel Margots wird überfallen, sie selbst vergewaltigt. Kommissar Volker erscheint in letzter Minute, kann das Schlimmste verhindern. Doch dann findet Berg Margot erschossen im Treppenhaus. Als er völlig aufgelöst in seine Wohnung kommt, erwartet ihn der Mörder.01Faye Kellerman ist nicht nur eine erfolgreiche Schriftstellerin, sondern auch Zahnärztin, Musikerin und Gitarrenbauerin. Sie lebt zusammen mit ihrem Mann, dem Psychologen und Bestsellerautor Jonathan Kellerman, und ihren drei Kindern in Los Angeles.01Susanne Aeckerle, 1942 in Lindau/Bodensee geboren. 1975 Mitbegründerin des ersten deutschen Frauenbuchladens in München. Später Geschäftsführerin eines Schallplattenvertriebs und Herausgeberin einer Frauenmusikzeitschrift. Von 1981 bis 1990 Redakteurin und Chefin vom Dienst bei der Zeitschrift Emma. Sie lebt heute als Übersetzerin, Herausgeberin und freie Lektorin in M&u